»In der freien Gewerkschaft hab ich meinen Mann kennen gelernt.«

  • Heinz-Joachim Heydorn

    Heinz-Joachim Heydorn wurde 1916 in Hamburg geboren und wuchs in einem bürgerlich-liberalen Elternhaus auf. Mit der Machtübernahme der Nazis trat Heydorn 1933 der Bekennenden Kirche bei und leistete illegale politische Arbeit. Nach der Schulzeit studierte er in Hamburg Philosophie, Sinologie und Englisch und trat 1938 für ein Jahr eine Stelle als Deutschlehrer in Wales an. Als sein Vater 1939 schwer erkrankte, reiste er zurück nach Deutschland und wurde bei Kriegsbeginn zum Kriegsdienst eingezogen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte er auch mit dem politischen Exil in Paris zusammen gearbeitet und an in Deutschland verbotenen Zeitschriften mitgewirkt. Während seiner Zeit bei der Wehrmacht gelang es Heydorn trotz verschiedener Versuche seiner Vorgesetzten, ihn zum Offizier zu machen, einfacher Soldat zu bleiben. 1944 desertierte er an der Westfront in Frankreich und wurde von einem Kriegsgericht in Deutschland in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Diese Verurteilung gab Heydorn nach 1945 auch im Scherz an, wenn er nach seinen militärischen Auszeichnungen gefragt wurde. Die Zeit bis zur Rückeroberung Frankreichs durch die Alliierten verbrachte er versteckt und arbeitete mit der Résistance zusammen. Er ging sodann in alliierte Kriegsgefangenenschaft, aus der er 1945 wieder entlassen wurde.

    Zurück in Hamburg trat er der SPD bei und gründete 1946 gemeinsam mit Irmgard Heydorn den SDS, dessen Vorsitzender er im gleichen Jahr wurde. Irmgard Heydorn, damals noch Irmgard Hose, und er lernten sich im Umfeld des ehemaligen ISK kennen und heirateten 1951. 1961 erhielt Heinz-Joachim Heydorn einen Ruf als Professor für Erziehung an die Goethe-Universität Frankfurt. Im gleichen Jahr wurden er und Irmgard Heydorn aufgrund ihrer Mitgliedschaft im Förderverein des SDS aus der SPD ausgeschlossen. Bis zu seinem plötzlichen Tod im Dezember 1974 engagierte sich Heinz-Joachim Heydorn politisch: in der Universität und Pädagogik, für die Studierendenbewegung, gegen die Remilitarisierung Deutschlands und gegen eine Amnestie für NS-Verbrechen. Die gesammelten Werke Heydorns sind in einer neunbändigen Studienausgabe im Verlag Büchse der Pandora erschienen.

    Weitere Informationen:

    Einführung in Leben und Werk Heinz-Joachim Heydorns:

    Eine Studienausgabe der Werke Heinz-Joachim Heydorns ist im Verlag Büchse der Pandorra erschienen.

    Von Heinz-Joachim Heydorn sind zudem einige Audiovorträge online verfügbar.

    Der Nachlass Heinz-Joachim Heydorns wird von der Universität Frankfurt verwaltet und ist dort einsehbar.

  • Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS)

    Der Sozialistische Deutsche Studentenbund wurde 1946 als SPD-naher StudentInnenbund in Hamburg gegründet. Ab Mitte der 50er-Jahre engagierte sich der SDS gegen die Wiederbewaffnung Deutschlands und gegen die Bewaffnung der Bundeswehr mit Atomwaffen. Die SPD beschloss in dieser Zeit ihre Wandlung weg von einer sozialistisch ausgerichteten Partei, hin zu einer Volkspartei. Aus diesen Gründen kam es zu starken inhaltlichen Konflikten zwischen SPD und SDS. Diese gipfelten 1961 in einem Unvereinbarkeitsbeschluss, der alle SDS-Mitglieder und -SympathisantInnen aus der SPD ausschloss. Auf diese Weise wurden auch Irmgard Heydorn und ihr Mann, Heinz-Joachim Heydorn, aus der SPD ausgeschlossen.

    In der zweiten Hälfte der 60er-Jahre nahm der SDS eine zentrale Rolle in der Studierendenrevolte ein.

    Weitere Informationen:

    Zum Gründungskongress des SDS

Kapitel 5: Die Zeit direkt nach 1945

  1. Vorheriges Kapitel
  2. N45.1
    Erleben der Befreiung
  3. N45.2
    Glaube an eine neue Welt
  4. N45.3
    Freie Gewerk­schaft
  5. N45.4
    Kennen­lernen
  6. N45.5
    Die Gründung des SDS
  7. N45.6
    Eine Ausnahme
  8. Nächstes Kapitel